Landesfachtagung & Jahreshauptversammlung 2024

Landesfachtagung & Jahreshauptversammlung 2024

Großes Interesse an der 5. Landesfachtagung in Nordhessen

Über 100 Teilnehmer und Firmenvertreter aus der Schwimmbadbranche hatten am 05. April den Weg zur 5. Landesfachtagung des Landesverbandes Hessen in das Witzenhäuser Bildungszentrum für angewandte Technik der DEULA gefunden.

Es erfreute den Vorstand und das Orga-Team sehr, dass sich so viele Mitglieder sowie Kolleginnen und Kollegen für diese Veranstaltung interessierten. Schon am Vorabend, bei der Besichtigung der lokalen Brauerei Schinkel, waren knapp 40 Personen angereist, um bei einem kulinarischen Schoppen und gutem Essen zu netzwerken. Die anspruchsvolle Organisation vor Ort, welche einige Herausforderungen bot, wurde weitestgehend von Sabrina Blum und auch ihrem Mann Thoralf geleitet. Hier möchten wir uns noch einmal herzlich für die vorbildliche Vorarbeit bedanken.


Nachdem die scheidende Vorsitzende des BDS Landesverbandes Hessen Michaela Fissler-Weinrich die Landesfachtagung eröffnete und der Witzenhäuser Bürgermeister Lukas Sittel seine Grußworte an die Gäste richtete, führten Maximilian Faber und Sabrina Blum durch das Programm. Es folgten 15 interessante Fachvorträge, die in Themenfelder wie „Organisation des Badebetriebes“ und „Bädertechnik“ unterteilt wurden. Melanie Weißmann von der Bädercoach GmbH stellte die Vor- und Nachteile der Arbeitnehmerüberlassung vor und ging hier insbesondere auf die rechtlichen Voraussetzungen ein. Wie ein zeitgemäßer Betrieb von Kassensystemen aussehen kann und woran sich eine Modernisierung orientieren sollte, erörtertenVanessa Wilzek und Maximilian Faber von der Stadt Friedrichsdorf. Ergänzt wurde dieser Vortrag mit einer Einführung in cloudbasierte Kassensysteme. Maik Minnich, von der Michel Consulting GmbH, beschrieb die Vorteile dieser Systeme, insbesondere in Bezug auf den standortunabhängigen Zugriff auf die Daten und auf die Datensicherheit. Christian Kunert von der Akademie FÜR PRÄVENTION & FITNESS GmbH erläuterte, dass ein gesundes Unternehmen auch gesunde Mitarbeiter braucht. Die Akademie für Prävention und Fitness bildet hierfür Fachkräfte für betriebliche Gesundheit aus, insbesondere die Bewegungsfachkraft Prävention und die Entspannungsfachkraft Prävention. Jens Gaßmann stellte aus dem Produktportfolio des Unternehmens Matecra GmbH chemische Spezialprodukte für Schwimmbäder vor, die bei der Reinigung sowie der Instandhaltung zum Einsatz kommen können. Michael Weilandt informierte im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen über die aktuellen Neuerungen des Buches, sowie die Website „Smart KOK“. Weiterhin berichtete er über den aktuellen Stand der Arbeit der ISO/TC83/WG 11 “Public Swimming Pools – Systems recognizing involuntary submersion of humans in managed aquatic facilities”. Im Themenbereich der Bädertechnik ging es im Wesentlichen um die vielfältigen Techniken der Wasseraufbereitung und auch um innovative Ansätze und Produkte. Thomas Beutel von der Lutz Jesco GmbH, informierte über die Neuerung in der DIN 19643 aus der Fassung vom Juni 2023. Jürgen Heidbüchel von der WDT-Werner Dosiertechnik GmbH & Co. KG stellte sein neues Produkt GRANUDOS-System vor, bei dem das Granulat in der Maschine vollständig aufgelöst wird und weder in der Löseeinheit noch in der dosierten Leitung Schlamm oder Rückstände zurückbleiben. Infolgedessen trug Dietmar Paßfeld der dinotec GmbH vor, dass es bei der Elektrolysetechnologie keine Frage mehr sei, ob, sondern vielmehr, wann sie sich als führende Technologie durchsetze. Das Thema Badewasseranalytik wurde den Gästen von Thomas Kochmann von der Tintometer GmbH näher gebracht die mit ihrem Produkt Lovibond seit Jahrzehnten erfolgreich auf dem Markt vertreten sind. Korfmann überraschte bei einem kurzen historischen Überblick der Firma damit, dass der Ursprung des Unternehmens in der Brauindustrie lag. Glaskugeln sind in der Schwimm- und Badebeckenwasseraufbereitung schon lange ein Thema und nun

auch in der DIN 19643 verankert. Matthias Emmerich von der Sigmund Lindner GmbH stellte die wichtigsten technischen Grundlagen dar. Michael Melzer von der Evoqua Water Technologies LLC erklärte das Prinzip der Anschwemmfiltration und die damit verbundenen wichtigsten technischen Voraussetzungen. Die Überlaufrinne ist meist eine erhebliche Lärmquelle im Schwimmbad. Eine geräuschreduzierte Rinne würde die akustische Belastung des Personals sicherlich vermindern. Andreas Renne, stellte ein entsprechendes Produkt aus dem Hause

ZELLER Bäderbau GmbH vor. Die biologische Wasseraufbereitung in den sogenannten Naturfreibädern wurde von Max Wurdinger von der THE PAULY GROUP GmbH & Co. KG in Form von technischen Voraussetzungen und gestalterischen Möglichkeiten dargelegt. Um unsere Schwimmbäder zukünftig energieeffizienter gestalten zu können, wie z.B. mit dem Einsatz von Blockheizkraftwerken und Wärmepumpen oder gar in deren Kombination, wurde in dem abschließenden Vortrag von Christoph Hörst von der 2G Energy AG deutlich.


In den Pausen konnten die Gäste miteinander ins Gespräch kommen, netzwerken und sich auf der Hausmesse Informationen bei den ausstellenden Fachfirmen und deren Produkten sowie Dienstleistungen einholen, die sich an 25 Ständen präsentierten.

Ein weiteres Highlight bei der Landesfachtagung waren die Ehrungen für die anwesenden Mitglieder im großen Plenum. So wurden die Geehrten für ihre langjährige Mitgliedschaft und Verbandstreue gewürdigt und mit einem kleinen Präsent wertgeschätzt. Vor Ort wurden geehrt: Horst Lothar Knötig zur 50- jährigen Mitgliedschaft, Thomas Metzger zur 30-jährigen Mitgliedschaft, Verena Methfessel und Jasmin Häuser zur zehnjährigen Mitgliedschaft.


Torben Pulver vom BDS Bundesverband, bedankte sich bei der anschließenden Jahreshauptversammlung bei allen Verantwortlichen für die vorbildlich organisierte Tagung. Nur mit einem frischen, motivierten und organisierten Team, welches in der Bäderbranche gut vernetzt ist, kann eine solche Veranstaltung in dieser Form und Größe ausgerichtet werden. Fachtagungen in dieser Größenordnung, Struktur und Besucher- sowie Ausstelleranzahl haben einen bedeutsamen Mehrwert und sind ein wichtiger sowie wertvoller Baustein für den Landes- und Bundesverband, so Pulver.

Der Vorstand und das Orga-Team des Landesverbandes Hessen (Sabrina Blum, Talea Raabe, Madeleine Clausing, Uli Brandenstein, Maximilian Faber u. Michaela Fissler-Weinrich) danken den beteiligten Firmen, Referenten und Ausstellern herzlich, ohne die solch eine erfolgreiche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Die 5. Landesfachtagung war eine der besten Tagungen, die durch ihre gute Organisation sowie vielschichtigen, innovativen und modernen Themen herausstach.


Neben den Referenten waren folgende Fachfirmen an der Hausmesse beteiligt:

A.Schmeh GmbH & CO.KG, Dr. Nüsken Chemie GmbH, Eccos pro gmbh, emco Bautechnik GmbH, Flamingo GmbH, Herborner Pumpentechnik GmbH & CO KG, Hugo Lahme GmbH, Lilian Labs GmbH, Mariner 3S AG, Rabbasol-Chemie GmbH, Sanicus GmbH, Supergrip GmbH, WERO GmbH & Co. KG


Bericht: Ulrich Brandenstein

Bilder: Lene Fotografie by Madeleine Clausing

Zurück
Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Online-Erlebnis bieten zu können. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Infos
×
Share by: